Zum Inhalt springen

Versicherungsberatung

Neutrale Beratung ist in Zeiten zunehmender Produktvielfalt, Produktkomplexität und Intransparenz gefragter denn je.

Neutral kann die Beratung jedoch nur sein, wenn keinerlei Vertriebsinteressen seitens des Beratenden damit verbunden sind.

Ich bin als Mitglied des BVVB dazu verpflichtet, komplett unabhängig zu sein und werde deshalb anders als ein Versicherungsvermittler nur in Ihrem Interesse handeln.

Die EU arbeitet aktuell aufgrund dieses Interessenkonflikts an einem Verbot von Provisionen.

Außerdem fühle ich mich der Zukunft aller auf unserem Planeten verpflichtet und werde deshalb vor allem zu nachhaltigen Produkten beraten, um eine lebenswerte Welt für alle zu sichern.

Was zeichnet die Honorarberatung aus?

Versicherungsberater nach § 34d Abs. 2 GewO ist, wer gewerbsmäßig über Versicherungen oder Rückversicherungen beraten will und ohne von einem Versicherungsunternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil zu erhalten oder in anderer Weise von ihm abhängig zu sein.

Dagegen ist Versicherungsvermittler/ Versicherungsmakler nach § 34d Abs. 1 GewO, wer gewerbsmäßig den Abschluss von Versicherungs- oder Rückversicherungsverträgen vermitteln will.

Ich als Versicherungsberater berate ohne Verkaufsabsichten und nur in Ihrem Interesse – vom kleinen Einzelprodukt bis hin zur Erstellung von umfassenden Versicherungs- und Vorsorgekonzepten. Ich ermittle in Ihrem Auftrag welche Versicherung oder Vorsorgelösung Sie wirklich brauchen und vor allem, welche nicht.

Wann ist eine unabhängige Beratung sinnvoll?

Besonders empfehlenswert ist eine Versicherungsberatung vor dem Abschluss eines Vertrags, um unzureichende und unwirtschaftliche Verträge ausschließen zu können. Sollte es jedoch zum Abschluss eines solchen Vertrags gekommen sein, kann eine unabhängige Versicherungsberatung Gutes bewirken, denn Kreditverträge sind zum Beispiel kurz nach Abschluss noch kündbar.

Versicherungsberatung ist Rechtsberatung

Als Fachmann kann ich bei Prüfung, Vereinbarung und Änderung von Versicherungsverträgen behilflich sein. Sollte es um die Wahrnehmung von vertraglichen Ansprüchen gehen, darf ich auch eine Rechtsberatung durchführen. Allerdings darf ich als Versicherungsberater nur außergerichtlich tätig sein.

Was macht einen guten Berater aus?

Finanzexperte ist kein geschützter Beruf. Jeder mit Gewerbeschein darf sich so nennen. Die Bezeichnung Versicherungsberater dagegen ist geschützt. Neben der Prüfung als Versicherungsfachmann wird auch eine Erlaubnis der jeweils zuständigen Industrie- und Handelskammer benötigt. Wer an einer neutralen Beratung interessiert ist, findet Hinweise im Impressum. Ein weiteres Kennzeichen unabhängiger Versicherungsberater ist ihre Zugehörigkeit zum BVVB. Dadurch hat der Versicherungsberater bestimmte Berufspflichten, die denen von Rechtsanwälten ähneln.

Was darf eine unabhängige Versicherungsberatung kosten?

Das übliche Honorar richtet sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz und liegt in der Regel zwischen 160 und 200 Euro brutto.

Provision oder Honorar?

Bei Versicherungs- und Bankprodukten werden die Beratungskosten häufig über eine Provision abgerechnet. Der Kunde erfährt davon in der Regel nichts. Daher sollten Verbraucher bei einer Beratung immer nachfragen, ob und inwiefern Gebühren oder Ausgabeaufschläge fällig werden. Bei Beratungen auf Provisionsbasis ist der Berater in der Regel auch nicht unabhängig. Falls bei einem Produkt Provision anfällt, bin ich durch den BVVB dazu verpflichtet diese an Sie weiterzugeben.

Beratungen auf Honorarbasis oft günstiger

Bei Beratungen auf Provisionsbasis werden in der Regel zwischen drei und fünf Prozent gezahlt. Bei hohen Summen werden dafür schon mal 1.000 Euro fällig. Mit einer unabhängigen Beratung auf Honorarbasis für 100 Euro pro Stunde kommen Interessierte deutlich günstiger weg.

Wann lohnt sich eine Finanzberatung?

Kunden zahlen für eine unabhängige Finanz- beziehungsweise Versicherungsberatung Beträge zwischen 160 und 200 Euro in der Stunde. Bei großen Entscheidungen wie einer Renten-, Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung ist das gut angelegtes Geld. Bei anderen Finanzangelegenheiten, wie zum Beispiel einer privaten Haftpflichtversicherung, lohnt sich diese Investition weniger. Hier gibt es auch die Möglichkeit, sich selbst zu informieren und Angebote zu vergleichen.


Beratungsschwerpunkte

  • Vermögensaufbau
  • • Analyse bestehender Kapitalanlagen
  • • Beratung zu mittelfristigen Kapitalanlagen
  • • Optimierung der Absicherung im Alter
  • • Unterstützung bei der Absicherung von Hinterbliebenen
  • Risikoabsicherung
  • • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • • Krankenversicherung
  • • Pflegeversicherung
  • • Haftpflichtversicherung

Auch außerhalb der Schwerpunkte stehen Sie und Ihre Bedürfnisse im Vordergrund, deshalb freue ich mich Sie bei Ihrem ersten Termin kostenlos beraten zu dürfen, damit Sie mich und meine Arbeitsweise kennenlernen.